zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on - BiSEd

Bie­le­fel­der Leh­rer*in­nen­bil­dung

X und Hauptgebäude in der Sonne
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Wei­ter­qua­li­fi­ka­ti­on

Hin­wei­se zum Stu­di­um eines Er­wei­te­rungs­fa­ches (Lehr­amt) an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Wenn Sie ein Lehr­amts­stu­di­um ab­ge­schlos­sen haben oder an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­reits min­des­tens im drit­ten Se­mes­ter in einem Lehr­amts­stu­di­en­gang ein­ge­schrie­ben sind, kön­nen Sie an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld das Stu­di­um eines wei­te­ren Un­ter­richts­fa­ches (Er­wei­te­rungs­fa­ches) für das Lehr­amt auf­neh­men (Liste s.u.).

Das Stu­di­um glie­dert sich in eine Bachelor-​ und Mas­ter­pha­se, für die eine ent­spre­chen­de Ein­schrei­bung er­for­der­lich ist, und wel­che je­weils mit einem se­pa­ra­ten Zeug­nis ab­ge­schlos­sen wird.


Vor­aus­set­zun­gen


Wir un­ter­schei­den fol­gen­de Fälle:

A. Sie stu­die­ren an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in einem für das Lehr­amt vor­ge­se­he­nen Ba­che­lor­stu­di­en­gang, wol­len im glei­chen Lehr­amt ein wei­te­res Fach stu­die­ren und haben min­des­tens die ers­ten bei­den Se­mes­ter Ihres Lehr­amts­stu­di­ums mit den er­wart­ba­ren Leis­tun­gen ab­ge­schlos­sen;

B. Sie stu­die­ren an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in einem Stu­di­en­gang zum Mas­ter of Edu­ca­ti­on und wol­len im glei­chen Lehr­amt ein wei­te­res Fach stu­die­ren;

C. Sie haben einen Mas­ter­ab­schluss, der Ihnen den Zu­gang zum Vor­be­rei­tungs­dienst in NRW er­öff­net und wol­len im glei­chen Lehr­amt ein wei­te­res Fach stu­die­ren;

D. Sie haben eine Lehr­amts­be­fä­hi­gung in NRW und wol­len im glei­chen Lehr­amt ein wei­te­res Fach stu­die­ren.

In ein­zel­nen Fä­chern kön­nen fach­spe­zi­fi­schen Zu­gangs­vor­aus­set­zun­gen (La­tein, Kunst, Musik) vor­lie­gen. Be­ach­ten Sie dabei die Hin­wei­se der Fä­cher.


Be­ra­tungs­ge­spräch


Für jeden der vor­ge­nann­ten Fälle A) bis D) ist die Teil­nah­me an einem Be­ra­tungs­ge­spräch an der Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on (BiSEd) ver­pflich­tend. In die­sem Be­ra­tungs­ge­spräch wird Ihr Stu­di­en­pro­gramm (ggf. unter Be­rück­sich­ti­gung von Vor­leis­tun­gen) fest­ge­legt und eine Be­schei­ni­gung aus­ge­stellt, die Sie zur Ein­schrei­bung be­rech­tigt. Um den Ab­lauf zu ver­ein­fa­chen, gilt für das Be­ra­tungs­ge­spräch:

  • Ma­chen Sie uns per Mail an leh­rer­aus­bil­dung@uni-​bielefeld.de drei Ter­min­vor­schlä­ge und tei­len uns in der Mail mit, in wel­chem Fach und in wel­chem Lehr­amt Sie ein wei­te­res Fach stu­die­ren wol­len.
  • Brin­gen Sie zum Ter­min bitte mit:
    • Als Ba­che­lor­stu­die­ren­de*r an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld (Fall A): eine Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­be­schei­ni­gung und ein ak­tu­el­les (au­to­ma­tisch er­stell­tes) Tran­script
    • Als Mas­ter­stu­die­ren­de*r an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld (Fall B): eine Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­be­schei­ni­gung
    • Als ex­ter­ne Be­wer­ber*in (Fälle C und D): Zeug­nis­un­ter­la­gen
  • So­fern Sie für Ihr zu­künf­ti­ges Fach be­reits an­der­wei­tig Leis­tun­gen er­wor­ben haben, die Sie an­er­ken­nen las­sen wol­len, tei­len Sie uns bitte auch das vorab per Mail unter An­ga­be und Nach­weis (durch Tran­script) der Leis­tun­gen mit.

Un­ter­richts­fä­cher / Lern­be­rei­che und Cur­ri­cu­lum


Zur Wahl ste­hen jene Un­ter­richts­fä­cher und Lern­be­rei­che, die kei­ner Zu­las­sungs­be­schrän­kung (NC) un­ter­lie­gen. Eine Über­sicht aller Un­ter­richts­fä­cher in­klu­si­ve In­for­ma­ti­on über die Zu­las­sungs­be­schrän­kung fin­den Sie in der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on zum Lehr­amt.

Das Stu­di­um ori­en­tiert sich beim Lehr­amt an Grund­schu­len (ggfs. mit ISP) an den Stu­di­en­gangs­va­ri­an­ten des Fach­stu­di­ums, beim Lehr­amt an Haupt-​, Real-, Se­kun­dar und Ge­samt­schu­len an den Stu­di­en­gangs­va­ri­an­ten Fach (wenn ohne BA-​Arbeit), beim Lehr­amt an Gym­na­si­en und Ge­samt­schu­len an den Stu­di­en­gangs­va­ri­an­ten Ne­ben­fach, und um­fasst im Ba­che­lor und Mas­ter:

  • G und G/ISP: 40+15 LP
  • HRSGe und HRSGe/ISP: 60+20 LP
  • GymGe: 60+40 LP.

Ein Pra­xis­se­mes­ter, in­klu­si­ve der Ver­an­stal­tun­gen zur Vor­be­rei­tung und Re­fle­xi­on (VPS und RPS), muss im Er­wei­te­rungs­fach nicht ab­sol­viert wer­den. Zudem fällt der BiWi-​Import im Rah­men des Stu­di­ums weg. Eben­so dür­fen / müs­sen weder die Bachelor-​ noch die Mas­ter­ar­beit im Er­wei­te­rungs­fach ge­schrie­ben wer­den.

Im Zuge des Be­ra­tungs­ge­sprächs durch die Mit­ar­bei­ter*innen der BiSEd (s.o.) vor einer Ein­schrei­bung er­hal­ten Sie eine ge­naue Auf­lis­tung Ihres Stu­di­en­pro­gramms.

Eine erste Ori­en­tie­rung über Ihr Stu­di­en­pro­gramm bie­tet Ihnen die Seite Um­fän­ge und In­hal­te des Er­wei­te­rungs­stu­di­ums.


Or­ga­ni­sa­to­ri­sches


Ein- bzw. Um­schrei­bung

Wenn Sie ein Er­wei­te­rungs­fach stu­die­ren möch­ten, rei­chen Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld den An­trag auf Um­schrei­bung beim Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at ein. Hier­bei tra­gen Sie Ihre ak­tu­el­le Ein­schrei­bung als zu­künf­ti­gen 1. Stu­di­en­gang, das Stu­di­um des Er­wei­te­rungs­fachs als zu­künf­ti­gen 2. Stu­di­en­gang ein. Unter Ab­schluss wäh­len Sie je nach Schul­form für den BA E4, E5 oder E6 bzw. für den M. Ed. K4, K5 oder K6 aus. Dem An­trag auf Um­schrei­bung bzw. Ein­schrei­bung ist die Be­schei­ni­gung aus dem Be­ra­tungs­ge­spräch (s.o.) bei­zu­fü­gen. Dar­über hin­aus soll­ten Sie sich - so­fern Sie BAföG be­zie­hen - beim Stu­die­ren­den­werk dar­über in­for­mie­ren, ob Sie Be­son­der­hei­ten be­ach­ten müs­sen.

Ab­schluss des Er­wei­te­rungs­fachs

Sie kön­nen das Er­wei­te­rungs­fach nicht vor dem ent­spre­chen­den grund­stän­di­gen Stu­di­um ab­schlie­ßen. Für den Ab­schluss des Ba­che­lor­stu­di­ums des Er­wei­te­rungs­fachs ist folg­lich der Ab­schluss des ent­spre­chen­den Lehramts-​Bachelors, für den Ab­schluss des Mas­ter­stu­di­ums des Er­wei­te­rungs­fachs der Ab­schluss des ent­spre­chen­den Mas­ter of Edu­ca­ti­on Vor­aus­set­zung. Nach Ab­schluss des Stu­di­ums des Er­wei­te­rungs­fachs sen­den Sie den Bachelor-​Zeugnisantrag bzw. Master-​Zeugnisantrag über Ihre per­sön­li­che @uni-​bielefeld.de-​Mailadresse an leh­rer­aus­bil­dung@uni-​bielefeld.de. Bei allen Fra­gen rund um das Er­wei­te­rungs­fach sind nicht die Prü­fungs­äm­ter der je­wei­li­gen Fa­kul­tät, son­dern die BiSEd zu­stän­dig.

Für die Ein­schrei­bung in das Mas­ter­stu­di­um des Er­wei­te­rungs­fachs ist der Ab­schluss des Ba­che­lor­stu­di­ums des Er­wei­te­rungs­fachs sowie ein er­neu­tes Be­ra­tungs­ge­spräch (s.o.) in der BiSEd er­for­der­lich.


Rechts­grund­la­ge


Ord­nung für das Stu­di­um einer Er­wei­te­rung der Lehr­be­fä­hi­gung (Er­wei­te­rungs­fach) (PDF)

Durch die Ein­füh­rung des LABG 2016 gibt es keine ex­pli­zi­te Re­ge­lung zum Er­werb eines wei­te­ren Lehr­amts mehr. Es ist je­doch mög­lich, durch einen zwei­ten Mas­ter­ab­schluss für eine wei­te­re Schul­form die Qua­li­fi­ka­ti­on für ein wei­te­res Lehr­amt zu er­wer­ben.

Für den Er­werb eines wei­te­ren Lehr­amts müs­sen Sie ein re­gu­lä­res Stu­di­um ab­sol­vie­ren. Hier­auf ist Ihr bis­he­ri­ges Stu­di­um selbst­ver­ständ­lich an­er­kenn­bar. Äqui­va­len­te Leis­tun­gen, die Sie be­reits er­bracht hast, müs­sen Sie also nicht noch ein­mal er­brin­gen. Dafür müs­sen Sie aber eine wei­te­re 25tägige Pra­xis­pha­se an der Schul­form des wei­te­ren Lehr­amts ab­sol­vie­ren.

Mit dem Er­werb eines wei­te­ren Lehr­amts be­gin­nen Sie am Bes­ten am Ende Ihres bis­he­ri­gen Lehr­amts­stu­di­ums, also frü­hes­tens nach dem Pra­xis­se­mes­ter. In vie­len Fäl­len (z.B. bei der zu­sätz­li­chen Qua­li­fi­ka­ti­on für HRSGe nach einem Stu­di­um GymGe) wer­den Sie vor­aus­sicht­lich einen di­rek­ten Zu­gang zum M. Ed. für das wei­te­re Lehr­amt er­hal­ten. Es gel­ten die In­for­ma­tio­nen, die Sie auf den Web­sei­ten zum M. Ed. unter Zu­gang für ex­ter­ne / wei­te­re Be­wer­ber*innen fin­den. Zu­sätz­lich müs­sen Sie einen An­trag auf An­er­ken­nung des Pra­xis­se­mes­ters stel­len. Wenn Sie al­ler­dings viel ver­än­dern möch­ten, z.B. bei einem Wech­sel von GymGe zu G oder einem gleich­zei­ti­gen Wech­sel der Un­ter­richts­fä­cher, wer­den Sie sich unter Um­stän­den erst noch ein­mal für den Lehr­amts­ba­che­lor be­wer­ben müs­sen, oder zu­min­dest ei­ni­ge Leis­tun­gen aus dem pas­sen­den Lehr­amts­ba­che­lor nach­ho­len müs­sen, bevor Sie Zu­gang zum M. Ed. er­hal­ten.

Sie sehen: Einen "klas­si­schen" Weg gibt es nicht. Las­sen Sie sich daher in jedem Fall früh­zei­tig be­ra­ten, wenn Sie ein wei­te­res Lehr­amt er­wer­ben möch­ten. Die Kon­takt­da­ten fin­den Sie eben­falls unter Zu­gang für ex­ter­ne / wei­te­re Be­wer­ber*innen.

ACH­TUNG: Die Uni­ver­si­tät ver­gibt le­dig­lich den Ab­schluss des M. Ed. iso­liert be­trach­tet für die je­wei­li­ge Schul­form. Da es keine of­fi­zi­el­le Ver­ein­ba­rung über Er­wei­te­rungs­prü­fun­gen gibt, er­kun­di­gen Sie sich bitte selbst­stän­dig beim zu­stän­di­gen Mi­nis­te­ri­um für Schu­le und Bil­dung des Lan­des Nordrhein-​Westfalen, ob die­ses nach dem Vor­be­rei­tungs­dienst für die eine Schul­form auch Ihre Qua­li­fi­ka­ti­on für die an­de­re Schul­form an­er­kennt.

Wenn Sie be­reits einen ers­ten Hoch­schul­ab­schluss haben, und in das Lehr­amts­stu­di­um ein­stei­gen möch­ten, gilt das Lehr­amts­stu­di­um als Ihr Zweit­stu­di­um. Wenn Sie durch Ihr ers­tes Stu­di­um be­reits aus­rei­chend Leis­tun­gen mit­brin­gen, so dass Sie sich di­rekt für den M. Ed. be­wer­ben kön­nen, müs­sen Sie nichts wei­ter be­ach­ten, auch wenn Sie schon einen ers­ten Mas­ter ab­ge­schlos­sen haben soll­ten. Sie kön­nen sich dann ein­fach für den Mas­ter of Edu­ca­ti­on be­wer­ben. Bitte be­rück­sich­ti­gen Sie hier­für die Hin­wei­se für ex­ter­ne / wei­te­re Be­wer­ber*innen.

Rei­chen die Leis­tun­gen al­ler­dings nicht aus, und Sie müs­sen sich zu­nächst für den Ba­che­lor be­wer­ben, be­ach­ten Sie bitte die In­for­ma­tio­nen zum Zweit­stu­di­um.

Für ge­naue­re Aus­künf­te zu den For­ma­lia eines Zweit­stu­di­ums wen­den Sie sich bitte an das Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at.

Wenn Sie kei­nen di­rek­ten Mas­ter­zu­gang er­hal­ten und sich Leis­tun­gen aus Ihrem ers­ten Stu­di­um an­er­ken­nen las­sen möch­ten, lesen Sie unter An­er­ken­nung und Ein­stu­fung wei­ter.

Mit dem Mas­ter­stu­di­um "Er­zie­hungs­wis­sen­schaft In­te­grier­te Son­der­päd­ago­gik mit dem Be­rufs­ziel Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung" er­lan­gen Lehr­kräf­te, die be­reits eine Lehr­be­fä­hi­gung für Grund­schu­len oder Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len haben, die zu­sätz­li­che Lehr­be­fä­hi­gung für das Lehr­amt für son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung. Das Stu­di­um ist grund­sätz­lich als Voll­zeit­stu­di­um kon­zi­piert. Sie kön­nen es je­doch auch be­rufs­be­glei­tend stu­die­ren, so­fern Sie dies mit Ihrem Beruf ver­ein­ba­ren kön­nen. Der Mas­ter hat einen Um­fang von 120 LP (dies ent­spricht einem Voll­zeit­stu­di­um von vier Se­mes­tern).

Bitte be­ach­ten Sie, dass Sie gemäß der ak­tu­el­len Ge­set­zes­la­ge bei vor­han­de­ner Qua­li­fi­ka­ti­on für Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­len als Un­ter­richts­fä­cher Ger­ma­nis­tik oder Ma­the­ma­tik sowie eines der Un­ter­richts­fä­cher An­glis­tik, Bio­lo­gie, Che­mie, Evan­ge­li­sche Theo­lo­gie, Ger­ma­nis­tik, Kunst, Ma­the­ma­tik, Musik, Phy­sik oder Sport­wis­sen­schaft mit­brin­gen müs­sen.

Zu­gangs­vor­aus­set­zung für den Mas­ter ist, dass Sie be­reits einen Lehr­amts­ab­schluss Grund­schu­le oder Haupt-​, Real-, Sekundar-​ und Ge­samt­schu­le (oder ver­gleich­bar) haben. Sie müs­sen sich in­ner­halb der Be­wer­bungs­fris­ten über das Online-​Bewerbungsportal der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­wer­ben.

Einen zwei­ten Vor­be­rei­tungs­dienst müs­sen Sie nicht ab­sol­vie­ren.

Wenn Sie sich für eine Pro­mo­ti­on im Kon­text Leh­rer*in­nen­bil­dung in­ter­es­sie­ren bzw. in einer Fach­di­dak­tik oder in den Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten pro­mo­vie­ren möch­ten, kön­nen Sie sich an den Ar­beits­be­reich Nach­wuchs­för­de­rung der BiSEd wen­den: https://www.uni-​bielefeld.de/ein­rich­tun­gen/bised/forschung-​entwicklung/nachwuchsforderung-​bised/

Sind Sie noch un­si­cher, ob für Sie als (bal­di­ge) Lehr­amts­ab­sol­vent*in eine Pro­mo­ti­on über­haupt in­fra­ge kommt, dann bie­ten Ihnen die An­ge­bo­te des BiSEd-​GraduiertenNetzwerks eine ori­en­tie­ren­de Be­ra­tung und hilf­rei­che In­for­ma­tio­nen zur Pro­mo­ti­on im Kon­text von schul-​ und un­ter­richts­be­zo­ge­ner fach­di­dak­ti­scher und bil­dungs­wis­sen­schaft­li­cher For­schung sowie Leh­rer*in­nen­bil­dungs­for­schung.

Die Be­ra­tung er­folgt nach Ver­ein­ba­rung mit Ca­ro­lin Demp­ki in einem ge­schütz­ten Rah­men (on­line via Zoom, te­le­fo­nisch oder in Prä­senz) und ist selbst­ver­ständ­lich ver­trau­lich. Je nach Be­ra­tungs­an­lie­gen und auf Wunsch er­folgt eine Wei­ter­ver­mitt­lung. Ter­mi­ne für eine per­sön­li­che Be­ra­tung ver­ein­ba­ren Sie bitte per Mail mit Ca­ro­lin Demp­ki: ca­ro­lin.demp­ki@uni-​bielefeld.de

All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zur Pro­mo­ti­on an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld fin­den Sie auf der fol­gen­den Seite: https://www.uni-​bielefeld.de/the­men/nach­wuchs/
Die Kol­leg*innen vom Phd-​Careeradvice ste­hen Ihnen bei all­ge­mei­nen Fra­gen zur Pro­mo­ti­on zur Ver­fü­gung: phd-​careeradvice@uni-​bielefeld.de.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.